
Weiter betonte er, dass sich die Stadt stets bemühe, „ihre“ Feuerwehren nach nach besten Kräften zu unterstützen. Bürgermeister Mahl wurde aktiv in die Leistungsprüfung eingebunden, da er als „Opfer“ herhalten musste.
Zur ersten Abnahme einer Leistungsprüfung im Landkreis Roth nach den neuen Richtlinien war auch Kreisbrandrat Werner Löchl nach Hilpoltstein gekommen. Auch für ihn war die Umsetzung der neuen Richtlinien neu, da er diese bisher auch nur aus den Durchführungsrichtlinien kannte. Nach der erfolgreichen Durchführung der Leistungsprüfung dankte er allen Beteiligten und betonte, dass es sehr beruhigend sei, zu wissen, dass im Einsatz alles klappt.
Der für Hilpoltstein zuständige Kreisbrandmeister Michael Krauß freute sich, dass sich „seine“ Kameraden als erste an die Leistungsprüfung nach den neuen Durchführungsbestimmungen gewagt hätten. Die Regeln seien sehr praxisbezogen, man müsse denen, die diese entwickelt hätten, ein großes Lob zollen. Jetzt würde auch bei den Übungen der Standarteinsatz, wie er im wirklichen Einsatzgeschehen immer wieder vorkäme, geprobt, betonte Krauß weiter. Er dankte den Ausbildern, den Schiedsrichtern, KBR Löchl und KBI Schneider für deren stetige Unterstützung. Zum Schluss bedankte sich Kommandant Wolfgang Kaiser bei allen Teilnehmern für die hervorragende Mitarbeit.
Die Teilnehmer der Leistungsprüfung waren: Christian Schart (Stufe 1 – Bronze); Roland Brücher und Michael Seitz (Stufe 2 – Silber); Stefan Scharnagl (Stufe 3 – Gold); Franz-Peter Lössl (Stufe 4 – Gold-Blau); Martin Eckmann, Benjamin Haußner, Matthias Massopust sowie Matthias Seitz (Stufe 5 – Gold-Blau); Ludwig Fehlner, Bernhard Lehner und Christian Waldmüller haben die höchste Stufe 6 – Gold-Rot erreicht.
Hinweis:Â Der Artikel und die Bilder wurden von Rudolf Heubusch eingereicht und zur Verfügung gestellt.
Vielen Dank
Archivbild(er):


Zurück