
Um sich auf solche klimatischen Situationen besser einstellen zu können, wird seit 2013 die Ausbildung der Feuerwehren des LKR Roth im Umgang mit der Motorsäge intensiviert.
Nach Vorgaben des DGUV und unter Berücksichtigung von Vorgaben anderer Fachunfallversicherungsträgern wurde ein sehr praxisbezogener Lehrgang ausgearbeitet.
Die Ausbildung erfolgt an zwei Tagen vor Ort bei den jeweiligen Feuerwehren.
Am ersten Ausbildungstag wird den Teilnehmern der theoretische Inhalt vermittelt:
Pers. Eignung Persönliche Schutzausrüstung Absperrung Aufbau der Motorsäge Kraftstoffe Kettenöl Zubehör Baumbeurteilung Fällung Haftungsgrundsätze
Damit eine sehr praxisnahe Ausbildung gewährleistet werden kann, geht es am zweiten Tag der Ausbildung in den Wald. Mit 8 Teilnehmern je Lehrgang ist eine optimale Ausbildung möglich, die aus folgenden Bereichen besteht:
Absperrung Baumbeurteilung Fallrichtung festlegen Rückweichen anlegen Wurzelanläufe beschneiden Fallkerbanlage Fällung Aufarbeitung des gefällten Baum Maschinen- und Gerätepflege
Hilfestellung durch fachkundige Ausbilder
Von der Fallkerbanlage bis zur sicheren Aufarbeitung des gefällten Baumes, soll der Lehrgangsteilnehmer den kompletten Ablauf einer Fällung erlernen.
Kontrolle der Fällrichtung
Aufzeigen der verschiedenen Fällschnitte
Nach der richtigen Baumbeurteilung, durch die verschieden Schnitttechniken und das Einsetzen von Hilfsmittel muss schrittweise die Fällung unter Hilfestellung der Ausbilder durchgeführt werden.
Aufarbeitung des gefällten Baumes
Nicht nur der sichere Umgang mit der Motorsäge wird geübt. Auch der Einsatz von Wendehacken und Greifzug ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung.
Ob bei Windbruch, Schneebruch oder bei hängengebliebenen Bäumen ist der Einsatz dieser beiden oben genannten Geräte wichtig.
Da dieser Lehrgang nur Grundlage und ein Aufzeigen des sicheren Umgangs bei Arbeiten mit der Motorsäge sein kann, ist es sehr wichtig die erlernten Grundtechniken bei Übungen immer zu wiederholen.
Durch die berufliche Qualifikation der Ausbilder zu Forstwirten und zum Gärtnermeister ist eine qualifizierte und fachliche Ausbildung gewährleistet.
Die Ausbilder
Vielen Dank an die bisherigen Teilnehmer für das große Interesse und Engagement bei diesem Lehrgang.
Wenn Euch der Lehrgang gefallen hat, erzählt es weiter. Wenn nicht dann behaltet es besser für Euch.
Hinweis:Â Der Artikel und die Bilder wurden von Stefan Schick eingereicht und zur Verfügung gestellt.
Vielen Dank
Archivbild(er):






Zurück