
Alle Gruppen bestanden die Feuerwehr-Leistungsprüfung.
Nach der erfolgreichen Premiere 2012 hat sich die Idee einer gemeinsamen Leistungsprüfung der Feuerwehren im Markt Wendelstein auch heuer erfolgreich bewährt: Angesichts der wachsenden Personalprobleme bei den Freiwilligen Feuerwehren vor allem auch bei freiwilligen Leistungsnachweisen wie einer Leistungsprüfung in Gruppenstärke von neun Mann taten sich die Ortswehren im Markt Wendelstein zusammen und organisierten eine gemeinsame Leistungsprüfung „Wasser“, in der auf alle sechs Prüfungsstufen verteilt in sechs Gruppen 45 Feuerwehrleute aus fast allen Ortswehren erfolgreich die Prüfung schafften.
Die für die Freiwilligen Feuerwehren in den 1960er Jahren eingeführten „Leistungsprüfungen“ als freiwilliger Leistungsnachwuchs sind bis heute ein wichtiges Element der Ausbildungsarbeit in den Wehren und beinhalten je nach Prüfungsstufe theoretische und praktische Prüfungsaufgaben wie verschiedene Knoten oder das Kuppeln von Saugschläuchen und den Aufbau eines klassischen Löschangriffs innerhalb einer Zeitfrist. Weiß jeder Prüfling bei der ersten Stufe „Bronze“ aber vorher, ob er als Melder oder als Angriffs-, bzw. Wasser- oder Schlauchtrupp zur Prüfung antritt, wird in allen höheren Stufen die Aufgabe in der Truppe ausgelost.
Die Prüfungsanforderungen sind zudem inzwischen erweitert je nach Prüfungsstufe um Zusatzaufgaben wie etwa Geräte- und Fahrzeugkunde, „Erste Hilfe“-Kenntnisse oder zusätzliche Fragebögen und erstmals war auch ein simulierter Innenlöschangriff unter Atemschutz ein Prüfungsthema bei einer der Gruppen. Die heuer aus sechs Ortswehren der Gemeinde Wendelstein gemeldeten insgesamt 45 Floriansjünger übten dafür in sechs Prüfungsgruppen intensiv. Die erfolgreiche Leistungsprüfung für alle Gruppen war der verdiente Lohn für die intensive Vorbereitung.
Lob für die gute Prüfungsvorbereitung
Nachdem alle sechs Gruppen erfolgreich ihre Prüfung abgeschlossen hatten, gab es für alle Beteiligten viel Lob von den Ehrengästen. Sowohl Bürgermeister Werner Langhans wie auch Kommandant Christian Mederer dankten allen Teilnehmern der Leistungsprüfung für ihre Bereitschaft zum Feuerwehrdienst und den damit verbundenen ehrenamtlichen Zeitaufwand, sich freiwillig zum Brandschutz für die Bevölkerung in der Gemeinde ausbilden zu lassen und im Ernstfall dann als gut ausgebildete Helfer das Richtige zu tun, um Mitmenschen aus Gefahren-situationen zu retten.
Mit der Gratulation zum bestandenen Leistungsabzeichen dankten sie zudem den Feuerwehrleuten dafür, sich drei Wochen lang auf diese Prüfung vorbereitet und auch dafür viel Zeit geopfert zu haben. Ein besonderer Dank des Bürgermeisters galt zudem Kommandant und Kreisbrandmeister Christian Mederer für die gute Vorbereitung der Leistungsprüfung, in den er auch die Ausbilder der Wendelsteiner Ortswehren einschloss und angesichts der „Massenprüfung“ auch die Prüfer aus den Landkreiswehren, die diese ehrenamtliche Tätigkeit - was nicht zu vergessen sei - ebenfalls in ihrer Freizeit ausübten.
Die Teilnehmer der Leistungsprüfung
Stufe 1/Bronze: Bianca Heindl (Großschwarzenlohe), Waldemar Beierle, Philipp Remold, Andreas Weidmann, Tim Wuttig (alle Kleinschwarzenlohe), Uwe Hirsch, Maximilian Müller, Walter Zwingel (alle Raubersried) sowie Georg Reitinger jun., Fabian Sperner, Andreas Ullrich und Mario Wagner (alle FFW Wendelstein).
Stufe 2/Silber: Philipp Blos (FFW Kleinschwarzenlohe), Heinz Müller (Raubersried), Patrick Meyer, Bastian Schröppel (Röthenbach St.W.), Sebastian Heinrich, Patrick Nestler, Cornelia und Manuel Schaffner, Uwe Ursprung (alle FFW Sorg) sowie Alexander Nüßlein, Stefanie Pschera, Julian Ramsauer, Margit Wasner und Andreas Xourgias (alle FFW Wendelstein).
Stufe 3/Gold: Sascha Räth (Kleinschwarzenlohe), Jürgen Heubeck (FFW Raubersried), sowie Richard Danninger und Thomas Reger (FFW Wendelstein).
Stufe 4/Gold-Blau: Ulrich Pfann, Günther Sperber (Raubersried), Tilo Bergmann (Röthenbach St.W.), Christian Fiedler (Sorg) sowie Frank Böhm, Marco Haselbacher, Maximilian Kraffel und Thomas Neswadba (alle Wendelstein).
Stufe 5/Gold-Grün: Manuel Krüger (Großschwarzenlohe), Roland Gruber (FFW Röthenbach St.W.) Johann Kufner (FFW Sorg) sowie Birgit Heider und Uwe Kniesburges (Wendelstein).
Stufe 6/Gold-Rot: Jürgen Flintsch (Großschwarzenlohe), Matthias Stettmeier (FFW Kleinschwarzenlohe). Hinweis:Â Der Artikel und das Bild wurden von der FF Wendelstein eingereicht und zur Verfügung gestellt.
Vielen Dank
Archivbild(er):

Zurück