Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Gustenfelden

kfv logo

(Gustenfelden) - Zwei Einsätze, eine Sicherheitswache, zwölf Übungen - Kommandantenwahl

Feuerwehr Gustenfelden zog Bilanz des Jahres 2017.

 

Auf ein erfolgreiches Jahr haben die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Gustenfelden zurückgeblickt. Dabei wurden drei Einsätze und zwölf Übungen absolviert.

Vorsitzender Dieter Müller listete die Höhepunkte 2017 auf, die von einem regen Vereinsleben zeugen. Besonders erwähnte er das jährliche sehr beliebte Karpfenessen im Feuerwehrhaus sowie den diesjährigen Feuerwehr-Kindernachmittag der Gemeinde Rohr der in Gustenfelden stattfand. Außerdem blickte er auf den bevorstehenden Florians-Gottesdienst im Mai sowie das 40-jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr im Jahre 2019 voraus.

Wie Kommandant Bernhard Höchstädter ausführte wurden zwölf Übungen abgehalten. Interessante Informationen erhielten die Wehrleute bei einem Besuch der „Integrierten Leitstelle“ in Schwabach.  Zweimal wurden die Wehrler zu Einsätzen gerufen, zum Brand einer „Shi-Sha-Bar“ in der „Nördlichen Ringstraße“ in Schwabach und zum Brand eines Hackschnitzelbunkers in Rohr-Gaulnhofen. Bei der Rocknacht der Landjugend in der Tabakhalle Kottensdorf stellten Sie die Sicherheitswache.

Die Wehr hatte im vergangenen Jahr 42 Aktive, davon 2 Frauen. 14 Aktive haben die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger.

Die Jugendwehr in Gustenfelden bestand aus 21 Jugendlichen, wie Jugendwart Christian Böhm berichtete. Höhepunkt war wie immer der Kreisjugendfeuerwehrtag, in Thalmässing. Die Gustenfeldener Jugendwehr war als einzige Wehr der Gemeinde Rohr bisher bei allen 36 Kreisjugendfeuerwehrtagen vertreten. Sie belegten den 17. und 43. Platz. Die Nachwuchswehrler verbrachten zum Teambuilding ein Wochenende beim Canyoning und Geocaching in Österreich.

Nach den Grußworten von 2. Bürgermeister Klaus Popp und Kreisbrandmeister Thomas Richter, hat der 2. Bürgermeister die Sitzung übernommen, da die Wahl der beiden Kommandanten auf der Tagesordnung stand. Im September 2017 hat Kommandant Bernhard Höchstädter bekannt gegeben, dass er sein Amt zur Verfügung stellt. Doch trotz intensiver Suche konnte im Vorfeld der Versammlung kein Nachfolger gefunden werden. Nach größeren Diskussionen der Versammlungsteilnehmer, erklärte sich Jugendwart Christian Böhm bereit die Funktion des Kommandanten in einem Jahr zu übernehmen, wenn bis dahin ein geeigneter Nachfolger als Jugendwart gefunden ist. Aufgrund dieser Aussage erklärte sich Bernhard Höchstädter bereit das Amt auszuüben bis Christian Böhm übernimmt. Im Anschluss wurden Bernhard Höchstädter als Kommandant und Richard Fleischmann als Stellvertreter von der Versammlung gewählt.

Die „Gute Seele“ des Feuerwehrhauses, Wolfgang Dengler, kümmert sich hervorragend um Sauberkeit im Gebäude und um die Verpflegung nach den Übungen. Ihm wurde dafür mit einem Essens-Gutschein gedankt.

Vorstand Dieter Müller schloss die Versammlung mit dem Wahlspruch der Feuerwehren „GOTT ZUR EHR, DEM NÄCHSTEN ZUR WEHR“!

[von]der Feuerwehr Gustenfelden[/von]

Alamos Registrierungsportal

Über das Selbstregistrierungsportal können sich Feuerwehrdienstleistende, sowie Mitarbeiter der Führungsgruppe Katastrophenschutz, bei ihrer „Haupt-/Stammfeuerwehr“ für die Alarmplattform des Landkreises Roth selbst registrieren.

Zum Registrierungsportal

Zentrale Lehrgangsplattform

Diese Lehrgangsplattform soll zur Buchung der einzelnen Ausbildungen auf Landkreisebene (Kreisausbildung) dienen. Kommandanten und Beauftragte können entsprechend Lehrgangsplätze mit den dazu angegebenen Terminen buchen und anmelden.

Zur Lehrgangsplattform

Überörtliche Einrichtungen

Jeder Landkreis in Bayern hat sogenannte überörtliche Einrichtungen, wie Atemschutzübungsanlagen, Atemschutzwerkstätten oder Schlauchwaschanlagen, die überwiegend bei größeren Feuerwehren untergebracht werden. Im Landkreis Roth gibt es vier solcher Einrichtungen.

Mehr Informationen

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

16

Stützpunktwehren

117

Ortswehren

5.199

Aktive

900

km2 Bereich

Feuerwehren im Landkreis

Im Landkreis Roth gibt es 133 Feuerwehren. Sie gliedern sich in vier räumliche Kreisbrandinspektionsbereiche mit insgesamt 16 Stützpunktwehren und 117 Ortswehren.

Zu den Feuerwehren

Führungskräfte im Landkreis Roth

Zur Sicherstellung der Ausbildung und des ordnungsgemäßen Einsatzablaufes sind auch im Feuerwehrwesen verschiedene Führungsebenen erforderlich.

Wer sind wir ?

Aktuelle Artikel

Aktuelle Artikel rund um das Feuerwehrwesen im Landkreis Roth. Hier werden Informationen zu Veranstaltungen, Berichte über Versammlungen und Leistungsprüfungen, aktuelle Aktionen und vieles mehr bereitgestellt.

Zu den Artikeln

Diese Seite

Sie finden hier einen Gesamtüberblick Über das Feuerwehrwesen im Landkreis Roth. Neben der Erläuterung der vielfältigen Aufgaben soll diese Site auch als Medium für die Feuerwehren selbst dienen.

Dietmar Hättig

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

  • 5.199 Feuerwehrdienstleistende
  • 4594·603·2 - m·w·d
  • 133 Feuerwehren
  • 984 Atemschutzgerätetragende
  • 59 Jugendfeuerwehren
  • 632 Jugendfeuerwehrleute
  • 15 Kinderfeuerwehren
  • 344 Feuerwehrkinder
  • 315 Fahrzeuge
  • 900 km² Bereich

Kontakt

Kreisfeuerwehrverband Roth
 kontakt@kfv-roth.de
 09171 / 81-0
  Weinbergweg 1, 91154 Roth