Großbrand in Spalt

20180504 grossbrand spalt

(Spalt) - Am Freitag, den 04.05.2018 wütete ein Großbrand in der Altstadt von Spalt. Dabei wurden vier Gebäude größtenteils ein Raub der Flammen. Die Schadenssumme dürfte in die Million gehen.

In einer der Scheunen waren die Überreste von Maschinen gefunden worden. Eine von ihnen, so vermutet die Polizei, hat infolge eines technischen Defekts den Brand verursacht.

Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Spalt, Enderndorf, Wasserzell, Obererlbach, Georgensgmünd und Pleinfeld waren bis in die frühen Morgenstunden im Löscheinsatz. Dem umsichtigen und schnellen Eingreifen der Kameraden aus Spalt ist es zu verdanken, dass sich das Feuer nicht weiter ausbreiten konnte, vielen Dank dafür an alle Verantwortlichen und eingesetzten Kräfte.

Die Feuerwehr Spalt hat auf ihrer Facebookseite einige Bilder und Videos eingestellt und bedankt sich bei den beteiligten Wehren sowie bei der UG/OEL, der UG/Atemschutz des Landkreises, beim BRK aus Abenberg und Georgensgmünd und dem THW aus Roth.

Ausführlicher Bericht auf nordbayern.de

- Darum brach das Feuer aus - Bericht auf nordbayern.de

Facebookseite der Feuerwehr Spalt

Hinweis: Bild © 2018 Feuerwehr Spalt, vielen Dank.

Alamos Registrierungsportal

Über das Selbstregistrierungsportal können sich Feuerwehrdienstleistende, sowie Mitarbeiter der Führungsgruppe Katastrophenschutz, bei ihrer „Haupt-/Stammfeuerwehr“ für die Alarmplattform des Landkreises Roth selbst registrieren.

Zum Registrierungsportal

Zentrale Lehrgangsplattform

Diese Lehrgangsplattform soll zur Buchung der einzelnen Ausbildungen auf Landkreisebene (Kreisausbildung) dienen. Kommandanten und Beauftragte können entsprechend Lehrgangsplätze mit den dazu angegebenen Terminen buchen und anmelden.

Zur Lehrgangsplattform

Überörtliche Einrichtungen

Jeder Landkreis in Bayern hat sogenannte überörtliche Einrichtungen, wie Atemschutzübungsanlagen, Atemschutzwerkstätten oder Schlauchwaschanlagen, die überwiegend bei größeren Feuerwehren untergebracht werden. Im Landkreis Roth gibt es vier solcher Einrichtungen.

Mehr Informationen

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

16

Stützpunktwehren

117

Ortswehren

5.199

Aktive

900

km2 Bereich

Feuerwehren im Landkreis

Im Landkreis Roth gibt es 133 Feuerwehren. Sie gliedern sich in vier räumliche Kreisbrandinspektionsbereiche mit insgesamt 16 Stützpunktwehren und 117 Ortswehren.

Zu den Feuerwehren

Führungskräfte im Landkreis Roth

Zur Sicherstellung der Ausbildung und des ordnungsgemäßen Einsatzablaufes sind auch im Feuerwehrwesen verschiedene Führungsebenen erforderlich.

Wer sind wir ?

Aktuelle Artikel

Aktuelle Artikel rund um das Feuerwehrwesen im Landkreis Roth. Hier werden Informationen zu Veranstaltungen, Berichte über Versammlungen und Leistungsprüfungen, aktuelle Aktionen und vieles mehr bereitgestellt.

Zu den Artikeln

Diese Seite

Sie finden hier einen Gesamtüberblick Über das Feuerwehrwesen im Landkreis Roth. Neben der Erläuterung der vielfältigen Aufgaben soll diese Site auch als Medium für die Feuerwehren selbst dienen.

Dietmar Hättig

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

  • 5.199 Feuerwehrdienstleistende
  • 4594·603·2 - m·w·d
  • 133 Feuerwehren
  • 984 Atemschutzgerätetragende
  • 59 Jugendfeuerwehren
  • 632 Jugendfeuerwehrleute
  • 15 Kinderfeuerwehren
  • 344 Feuerwehrkinder
  • 315 Fahrzeuge
  • 900 km² Bereich

Kontakt

Kreisfeuerwehrverband Roth
 kontakt@kfv-roth.de
 09171 / 81-0
  Weinbergweg 1, 91154 Roth