Kommandantenwahl in Lay-Tandl

2018 juni kdtwahl lay7(LAY-TANDL (bus) – (rod)) ─ Nach achtzehnjähriger Tätigkeit als stellvertretender Kommandant ist Thomas Brandl im Rahmen einer Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lay-Tandl verabschiedet worden. Zugleich wurden Martin Dienstbier als Kommandant und Uli Hofbeck von den aktiven Mitgliedern der Wehr als neuer Stellvertreter gewählt.

Hilpoltsteins Bürgermeister Markus Mahl erwähnte, dass man zwar erst vor rund einem Jahr – nach dem Wegzug des bisherigen Kommandanten Gerhard Meixner – mit Martin Dienstbier einen neuen 1. Kommandanten gewählt habe, dieser aber – um die Wahlperiode mit seinem Stellvertreter im gleichen Rhythmus zu haben – kürzlich seinen Rücktritt erklärt habe.

Nachdem Bürgermeister Mahl die Vorschriften erläutert hatte, wurden die beiden Kandidaten jeweils einstimmig von den Aktiven gewählt. Mahl zeigte sich erfreut, dass die beiden Kommandanten die Unterstützung ihrer Kameraden haben und dankte der Vorstandschaft unter der Leitung von Andreas Kneißl für die gute Vorbereitung der Wahl. Gleichzeitig bat er die Aktiven, ihren Kommandanten immer zu unterstützen und die Übungen regelmäßig zu besuchen. Er sei sich aber sicher, dass die beiden Dörfer auch in Zukunft gut zusammenarbeiten würden.

Das Stadtoberhaupt und Kreisbrandmeister (KBM) Michael Krauß dankten Thomas Brandl, der in seiner 18-Jährigen Dienstzeit mit drei Kommandanten (Rudolf Heubusch, Gerhard Meixner und Martin Dienstbier) zusammengearbeitet habe.

Auch KBM Michael Krauß dankte den beiden neuen Kommandanten für deren Bereitschaft, dieses Amt zu übernehmen und wünschte ihnen für die anstehenden Lehrgänge viel Erfolg. Wie wichtig eine gute und fortlaufende Ausbildung sei, habe sich erst kürzlich gezeigt, als eine Hilpoltsteiner Ortsteilfeuerwehr als erste zu einem schweren Verkehrsunfall gerufen wurde. Der Kreisbrandmeister wünschte allen Aktiven, dass sie stets gesund und unfallfrei von den Übungen und Einsätzen zurückkämen.

Der Vorsitzende des Feuerwehrvereins, Andreas Kneißl dankte den neuen Kommandanten für die Bereitschaft, dieses Amt zu übernehmen. Er zeigte sich erfreut, dass der Übungsbesuch stets sehr gut sei und betonte, dass die Feuerwehr für ein positives Vereinsleben in den beiden Dörfern sorge. An Thomas Brandl überreichte er ein kleines Geschenk für seine lange Dienstzeit als stellvertretender Kommandant.

[von]Rudi Heubusch[/von]

Alamos Registrierungsportal

Über das Selbstregistrierungsportal können sich Feuerwehrdienstleistende, sowie Mitarbeiter der Führungsgruppe Katastrophenschutz, bei ihrer „Haupt-/Stammfeuerwehr“ für die Alarmplattform des Landkreises Roth selbst registrieren.

Zum Registrierungsportal

Zentrale Lehrgangsplattform

Diese Lehrgangsplattform soll zur Buchung der einzelnen Ausbildungen auf Landkreisebene (Kreisausbildung) dienen. Kommandanten und Beauftragte können entsprechend Lehrgangsplätze mit den dazu angegebenen Terminen buchen und anmelden.

Zur Lehrgangsplattform

Überörtliche Einrichtungen

Jeder Landkreis in Bayern hat sogenannte überörtliche Einrichtungen, wie Atemschutzübungsanlagen, Atemschutzwerkstätten oder Schlauchwaschanlagen, die überwiegend bei größeren Feuerwehren untergebracht werden. Im Landkreis Roth gibt es vier solcher Einrichtungen.

Mehr Informationen

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

16

Stützpunktwehren

117

Ortswehren

5.199

Aktive

900

km2 Bereich

Feuerwehren im Landkreis

Im Landkreis Roth gibt es 133 Feuerwehren. Sie gliedern sich in vier räumliche Kreisbrandinspektionsbereiche mit insgesamt 16 Stützpunktwehren und 117 Ortswehren.

Zu den Feuerwehren

Führungskräfte im Landkreis Roth

Zur Sicherstellung der Ausbildung und des ordnungsgemäßen Einsatzablaufes sind auch im Feuerwehrwesen verschiedene Führungsebenen erforderlich.

Wer sind wir ?

Aktuelle Artikel

Aktuelle Artikel rund um das Feuerwehrwesen im Landkreis Roth. Hier werden Informationen zu Veranstaltungen, Berichte über Versammlungen und Leistungsprüfungen, aktuelle Aktionen und vieles mehr bereitgestellt.

Zu den Artikeln

Diese Seite

Sie finden hier einen Gesamtüberblick Über das Feuerwehrwesen im Landkreis Roth. Neben der Erläuterung der vielfältigen Aufgaben soll diese Site auch als Medium für die Feuerwehren selbst dienen.

Dietmar Hättig

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

  • 5.199 Feuerwehrdienstleistende
  • 4594·603·2 - m·w·d
  • 133 Feuerwehren
  • 984 Atemschutzgerätetragende
  • 59 Jugendfeuerwehren
  • 632 Jugendfeuerwehrleute
  • 15 Kinderfeuerwehren
  • 344 Feuerwehrkinder
  • 315 Fahrzeuge
  • 900 km² Bereich

Kontakt

Kreisfeuerwehrverband Roth
 kontakt@kfv-roth.de
 09171 / 81-0
  Weinbergweg 1, 91154 Roth