Waldbrandübung am Heidenberg

2018 10 12 heidenberg1In vielen Regionen in der Bundesrepublik hat die lang anhaltentende Hitze zu großen Wald- bzw. Moorbränden geführt.

 

Die Planung der Großübung begann bereits im Januar dieses Jahres. Ziel war es, die vorhandene Einsatzplanung zu überprüfen und auf neue Bedingungen durch Einsatz des Digitalfunkes und aller beteiligten Hilfsorganisationen abzustimmen, um bei Einsätzen mit großer räumlicher Ausdehnung und Entfernung im  Ernstfall richtig vorbereitet zu sein.

2018 10 12 heidenberg2So galt es an der Übung u.a. herauszuarbeiten, wie am besten die Wasserversorgung am Heidenberg sichergestellt ist, eine funktionierende Funkstruktur aufzubauen (d.h. den Funkverkehr in verschiedene Gruppen aufzuteilen), um dann die verschiedenen Einheiten richtig per Karte und Koordinaten bzw. Bezugspunkten richtig einsetzten zu können.

Nach der Alarmierung durch die Luftraumbeobachtung des Bezirks Mittelfranken wurde das Einsatzgebiet nach erfolgter Erkundung in vier Einsatzabschnitte eingeteilt; diese waren untereinander räumlich getrennt.

Drei der vier Unterabschnitt hatten neben der Wasserversorgung, dem Funkverkehr und der Koordination der zugeteilten Einheiten noch spezielle Einsatzlagen abzuarbeiten. Dazu zählte z. B. eine verletzte Person, Ausfall von Pumpen, versperrte Wege durch umgefallene Bäume. Der vierte Abschnitt kümmerte sich um den Polizeihubschrauber, der mit einem Löschwasser-Außenlastbehälter mehrere hundert Liter Wasser gezielt abwarf.

2018 10 12 heidenberg3Nach vier Stunden wurde dann Übungsende gemeldet. 1. Bürgermeister der Gemeinde Kammerstein, Walter Schnell, und 2. Bürgermeister der Gemeinde Büchenbach, Hans Martin, bedankten sich bei Fabian Masching (Kommandant Feuerwehr Kammerstein) und Norbert Dörfler (Kommandant Feuerwehr Büchenbach und Kreisbrandmeister) für die Ausarbeitung der Übung und luden die Beteiligten zum Essen aus der Feldküche des THW’s Schwabach ein.

In den nächsten Wochen wird sich bei der Nachbearbeitung der Übung die eine oder andere Schwäche zeigen, die dann in Angriff genommen werden muss. Am Ende soll dann eine angepasste Einsatzplanung für alle angrenzenden Feuerwehren stehen. Eines der größeren Probleme wird es sein, die Wasserversorgung sicher zu stellen, da es immer weniger Landwirte gibt und auch immer weniger Güllefässer mit denen genügend Wasser transportiert werden kann.

2018 10 12 heidenberg4Beteiligt haben sich an der Großübung neben den Feuerwehren aus den Gemeinden Kammerstein, Büchenbach, Rednitzhembach, Rohr und der Stadt Schwabach, das Technische Hilfswerk Schwabach, das Rote Kreuz Abenberg sowie die Luftbereitschaft des Flugplatzes Schwabach-Büchenbach.

Alle eingesetzten Kräfte waren von der Übung begeistert. Bei vier Stunden Übungszeit kann man so einiges, vielleicht auch Neues, über Geräte, Mannschaft und Taktiken lernen.

[von]FF Kammerstein[/von]

Alamos Registrierungsportal

Über das Selbstregistrierungsportal können sich Feuerwehrdienstleistende, sowie Mitarbeiter der Führungsgruppe Katastrophenschutz, bei ihrer „Haupt-/Stammfeuerwehr“ für die Alarmplattform des Landkreises Roth selbst registrieren.

Zum Registrierungsportal

Zentrale Lehrgangsplattform

Diese Lehrgangsplattform soll zur Buchung der einzelnen Ausbildungen auf Landkreisebene (Kreisausbildung) dienen. Kommandanten und Beauftragte können entsprechend Lehrgangsplätze mit den dazu angegebenen Terminen buchen und anmelden.

Zur Lehrgangsplattform

Überörtliche Einrichtungen

Jeder Landkreis in Bayern hat sogenannte überörtliche Einrichtungen, wie Atemschutzübungsanlagen, Atemschutzwerkstätten oder Schlauchwaschanlagen, die überwiegend bei größeren Feuerwehren untergebracht werden. Im Landkreis Roth gibt es vier solcher Einrichtungen.

Mehr Informationen

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

16

Stützpunktwehren

117

Ortswehren

5.199

Aktive

900

km2 Bereich

Feuerwehren im Landkreis

Im Landkreis Roth gibt es 133 Feuerwehren. Sie gliedern sich in vier räumliche Kreisbrandinspektionsbereiche mit insgesamt 16 Stützpunktwehren und 117 Ortswehren.

Zu den Feuerwehren

Führungskräfte im Landkreis Roth

Zur Sicherstellung der Ausbildung und des ordnungsgemäßen Einsatzablaufes sind auch im Feuerwehrwesen verschiedene Führungsebenen erforderlich.

Wer sind wir ?

Aktuelle Artikel

Aktuelle Artikel rund um das Feuerwehrwesen im Landkreis Roth. Hier werden Informationen zu Veranstaltungen, Berichte über Versammlungen und Leistungsprüfungen, aktuelle Aktionen und vieles mehr bereitgestellt.

Zu den Artikeln

Diese Seite

Sie finden hier einen Gesamtüberblick Über das Feuerwehrwesen im Landkreis Roth. Neben der Erläuterung der vielfältigen Aufgaben soll diese Site auch als Medium für die Feuerwehren selbst dienen.

Dietmar Hättig

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

  • 5.199 Feuerwehrdienstleistende
  • 4594·603·2 - m·w·d
  • 133 Feuerwehren
  • 984 Atemschutzgerätetragende
  • 59 Jugendfeuerwehren
  • 632 Jugendfeuerwehrleute
  • 15 Kinderfeuerwehren
  • 344 Feuerwehrkinder
  • 315 Fahrzeuge
  • 900 km² Bereich

Kontakt

Kreisfeuerwehrverband Roth
 kontakt@kfv-roth.de
 09171 / 81-0
  Weinbergweg 1, 91154 Roth