59. Maschinistenlehrgang in Wendelstein

2018 10 25masch1Erfolgreiche Schulung von 26 neuen Maschinisten.

In der Prüfung zeigte sich, dass die Inhalte 15 theoretischer und 12 praktischer Unterrichtseinheiten nicht ganz ohne Wirkung auf die Kameraden geblieben sind. Christian Mederer, zuständiger Kreisbrandmeister für die Maschinistenausbildung im Landkreis, freute sich jedenfalls über das gute Prüfungsergebnis und entließ die Teilnehmer mit dem Wunsch, ihr frisch erworbenes Fachwissen in den Heimatwehren auszubauen und zu vertiefen.

Folgende Feuerwehrkameraden nahmen am mittlerweile 59. Maschinistenlehrgang teil:

Feuerwehr Aurau: Florian Braun, Sebastian Hussendörfer, Markus Kusebauch

Feuerwehr Ebenried: Christof Baßler, Michael Hofbeck, Stefan Schneider

Feuerwehr Eckersmühlen: Sascha Babitsch, Andreas Reulein

Feuerwehr Eysölden: Oliver Bauch, Andreas Geim, René Hellmich, Dominik Schwendner, Jürgen Wiedmann

Feuerwehr Göggelsbuch: Josef Meier

Feuerwehr Greding: Samuel Krause, Yannik Winkler

Feuerwehr Harrlach: Alexander Christl, Philipp Köppe

Feuerwehr Rednitzhembach: Basti Beck, Martin Stahl

Feuerwehr Rothaurach: Andreas Dechet, Stefan Götz, Michael Ziegler, Sebastian Ziegler

Feuerwehr Wasserzell: Tobias Hausmann, Maximilian Uebler

KBI Egbert Petz wünschte den Teilnehmern einen stets unfallfreie Heimkehr vom Übungs- und Einsatzbetrieb und schloss in seinem Grußwort den Dank an die Ausbildungsmannschaft der Wendelsteiner Wehr ein.

Einen großen Teil der neuen Maschinisten sehen wir bereits im November zum Teil II wieder. Bis dahin alles Gute!!

[von]FF Wendelstein[/von]

Alamos Registrierungsportal

Über das Selbstregistrierungsportal können sich Feuerwehrdienstleistende, sowie Mitarbeiter der Führungsgruppe Katastrophenschutz, bei ihrer „Haupt-/Stammfeuerwehr“ für die Alarmplattform des Landkreises Roth selbst registrieren.

Zum Registrierungsportal

Zentrale Lehrgangsplattform

Diese Lehrgangsplattform soll zur Buchung der einzelnen Ausbildungen auf Landkreisebene (Kreisausbildung) dienen. Kommandanten und Beauftragte können entsprechend Lehrgangsplätze mit den dazu angegebenen Terminen buchen und anmelden.

Zur Lehrgangsplattform

Überörtliche Einrichtungen

Jeder Landkreis in Bayern hat sogenannte überörtliche Einrichtungen, wie Atemschutzübungsanlagen, Atemschutzwerkstätten oder Schlauchwaschanlagen, die überwiegend bei größeren Feuerwehren untergebracht werden. Im Landkreis Roth gibt es vier solcher Einrichtungen.

Mehr Informationen

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

16

Stützpunktwehren

117

Ortswehren

5.199

Aktive

900

km2 Bereich

Feuerwehren im Landkreis

Im Landkreis Roth gibt es 133 Feuerwehren. Sie gliedern sich in vier räumliche Kreisbrandinspektionsbereiche mit insgesamt 16 Stützpunktwehren und 117 Ortswehren.

Zu den Feuerwehren

Führungskräfte im Landkreis Roth

Zur Sicherstellung der Ausbildung und des ordnungsgemäßen Einsatzablaufes sind auch im Feuerwehrwesen verschiedene Führungsebenen erforderlich.

Wer sind wir ?

Aktuelle Artikel

Aktuelle Artikel rund um das Feuerwehrwesen im Landkreis Roth. Hier werden Informationen zu Veranstaltungen, Berichte über Versammlungen und Leistungsprüfungen, aktuelle Aktionen und vieles mehr bereitgestellt.

Zu den Artikeln

Diese Seite

Sie finden hier einen Gesamtüberblick Über das Feuerwehrwesen im Landkreis Roth. Neben der Erläuterung der vielfältigen Aufgaben soll diese Site auch als Medium für die Feuerwehren selbst dienen.

Dietmar Hättig

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

  • 5.199 Feuerwehrdienstleistende
  • 4594·603·2 - m·w·d
  • 133 Feuerwehren
  • 984 Atemschutzgerätetragende
  • 59 Jugendfeuerwehren
  • 632 Jugendfeuerwehrleute
  • 15 Kinderfeuerwehren
  • 344 Feuerwehrkinder
  • 315 Fahrzeuge
  • 900 km² Bereich

Kontakt

Kreisfeuerwehrverband Roth
 kontakt@kfv-roth.de
 09171 / 81-0
  Weinbergweg 1, 91154 Roth