41. Maschinistenlehrgang Teil 2 in Wendelstein

2021 09 09 ma teil iiDer Schulungsbedarf ist immens, und so nahm die überwiegende Zahl der Teilnehmer des 63. Maschinistenlehrgangs einen etwas ungewöhnlichen Termin in den Sommerferien wahr, um zwischen dem 31.08. und dem 07.09.2021 gleich den „Teil 2“ dranzuhängen.

Eine umfangreiche Themenauswahl stand an den vier Schulungseinheiten auf dem Programm. Nahezu das komplette Feuerwehrspektrum wurde behandelt. Ob diverse Pumpen, elektrische Verbraucher, Zuggeräte, Belüftungseinrichtungen, Digitalfunk, die Absicherung gegen Verkehrsgefahren, Atemschutzüberwachung, es war für jeden etwas dabei….

Kernstück des Maschinistenlehrgangs Teil 2 ist jedoch der Umgang mit den jeweils am Standort verwendeten Fahrzeugpumpen. Alle Maschinisten erhielten die Gelegenheit, selbst Hand anzulegen und die Aggregate zu bedienen.

Viele helfende Hände aus dem Ausbilderteam sorgten für einen gewohnt reibungslosen Ablauf.

Nachdem die Kameraden der FF Thalmässing Wissenswertes zur Thematik Schaum mit anschaulichen Beispielen erläuterten, schritten die 22 Lehrgangsteilnehmer am 07.09.2021 zur Prüfung und erzielten hierbei ein außerordentlich gutes Ergebnis. Sieben Prüflinge beantworteten den Prüfungsbogen vollkommen fehlerfrei, weitere neun mit lediglich einem Fehlerpunkt.

Stellvertretender Kommandant Stephan Ebeling zeigte sich erfreut, dass die Arbeit der Ausbilder derart gute Früchte getragen habe und überreichte mit herzlichen Glückwünschen die Lehrgangszeugnisse. KBI Egbert Petz zeigte sich ebenso erfreut von dem sichtlich guten Ergebnis. Gestärkt mit neuem Fachwissen solle man den Maschinisten in den heimischen Wehren über die Schulter schauen und das Erlernte stetig ausbauen.

Wir bedanken uns für die engagierte Teilnahme bei folgenden Kameradinnen und Kameraden:

Feuerwehr Büchenbach:                   Alexander Luxenburger, Felix Schmidt

Feuerwehr Greding:                          Markus Dienstbier, Jakob Preischl

Feuerwehr Großschwarzenlohe:      Johannes Seilnacht

Feuerwehr Leerstetten:                     André Mößler

Feuerwehr Offenbau:                        Michael Dorner, Florian Graf, Philipp Steckert

Feuerwehr Raubersried:                   Michael Reitenspies

Feuerwehr Roth:                               Florian Flierl, Maximilian Schubert

Feuerwehr Röthenbach b.St.W.:      Sabine Ebersberger, Tobias Otte, Michael Ottner, René Petzold

Feuerwehr Thalmässing:                  Tobias Schiller, Marco Schmidt

Feuerwehr Wassermungenau:         Florian Böckler, Stefan Rißmann

Feuerwehr Wendelstein:                  Georg Treuheit, Dominik Wagner

[von]den Kameraden der Feuerwehr Wendelstein[/von]

Alamos Registrierungsportal

Über das Selbstregistrierungsportal können sich Feuerwehrdienstleistende, sowie Mitarbeiter der Führungsgruppe Katastrophenschutz, bei ihrer „Haupt-/Stammfeuerwehr“ für die Alarmplattform des Landkreises Roth selbst registrieren.

Zum Registrierungsportal

Zentrale Lehrgangsplattform

Diese Lehrgangsplattform soll zur Buchung der einzelnen Ausbildungen auf Landkreisebene (Kreisausbildung) dienen. Kommandanten und Beauftragte können entsprechend Lehrgangsplätze mit den dazu angegebenen Terminen buchen und anmelden.

Zur Lehrgangsplattform

Überörtliche Einrichtungen

Jeder Landkreis in Bayern hat sogenannte überörtliche Einrichtungen, wie Atemschutzübungsanlagen, Atemschutzwerkstätten oder Schlauchwaschanlagen, die überwiegend bei größeren Feuerwehren untergebracht werden. Im Landkreis Roth gibt es vier solcher Einrichtungen.

Mehr Informationen

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

16

Stützpunktwehren

117

Ortswehren

5.199

Aktive

900

km2 Bereich

Feuerwehren im Landkreis

Im Landkreis Roth gibt es 133 Feuerwehren. Sie gliedern sich in vier räumliche Kreisbrandinspektionsbereiche mit insgesamt 16 Stützpunktwehren und 117 Ortswehren.

Zu den Feuerwehren

Führungskräfte im Landkreis Roth

Zur Sicherstellung der Ausbildung und des ordnungsgemäßen Einsatzablaufes sind auch im Feuerwehrwesen verschiedene Führungsebenen erforderlich.

Wer sind wir ?

Aktuelle Artikel

Aktuelle Artikel rund um das Feuerwehrwesen im Landkreis Roth. Hier werden Informationen zu Veranstaltungen, Berichte über Versammlungen und Leistungsprüfungen, aktuelle Aktionen und vieles mehr bereitgestellt.

Zu den Artikeln

Diese Seite

Sie finden hier einen Gesamtüberblick Über das Feuerwehrwesen im Landkreis Roth. Neben der Erläuterung der vielfältigen Aufgaben soll diese Site auch als Medium für die Feuerwehren selbst dienen.

Dietmar Hättig

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

  • 5.199 Feuerwehrdienstleistende
  • 4594·603·2 - m·w·d
  • 133 Feuerwehren
  • 984 Atemschutzgerätetragende
  • 59 Jugendfeuerwehren
  • 632 Jugendfeuerwehrleute
  • 15 Kinderfeuerwehren
  • 344 Feuerwehrkinder
  • 315 Fahrzeuge
  • 900 km² Bereich

Kontakt

Kreisfeuerwehrverband Roth
 kontakt@kfv-roth.de
 09171 / 81-0
  Weinbergweg 1, 91154 Roth