Weihnachtsgruß Kreisbrandrat

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden,

verehrte Kolleginnen und Kollegen,

ein einsatz- und aufgabenreiches Jahr geht dem Ende entgegen, in dem die Feuerwehren des Landkreises Roth wieder vorbildliches geleistet haben.
Zum Teil schwerwiegende Einsätze und auch die Natur, die uns durch Starkregen und Dürre/Trockenheit vieles abverlangt hat, haben uns beschäftigt.
Alles in allem zeigen uns die Einsatzlagen in Verbindung mit unseren Erfahrungen, wie wichtig und notwendig ein flächendeckender und funktionierender Brand- und Katastrophenschutz ist.

Die vielen helfenden Hände unserer Feuerwehrdienstleistenden die sich mit Herzblut einbringen, zeigen das große Engagement und machen unseren Landkreis zu einer sicheren und lebenswerten Heimat.

Genau unsere Impulse, unsere Motivation und unsere Begeisterung sowie Vorbildfunktion in und zu unserem besonderen Ehrenamt stellen eine wichtige Säule in unserer Gesellschaft dar.

Ich möchte es daher nicht versäumen, stellvertretend für die Kreisbrandinspektion Landkreis Roth, den Kreisfeuerwehrverband Roth sowie von mir persönlich

ein herzliches Dankeschön für Euren außerordentlich wichtigen und unersetzlichen Dienst für unser aller Gemeinwohl und Eure Einsatzbereitschaft zu überbringen.

Vielen herzlichen Dank und ein Vergelt´s Gott Euch allen!!!!

Vielen herzlichen Dank für die hervorragenden Zusammenarbeit und das Mitwirken sowie Gestalten im Feuerwehrwesen gemäß unserem Leitsatz „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“!

Ich wünsche Euch und Euren Familien, Partner/-innen, Freunden/-innen ein besinnliches und friedvolles Weihnachtsfest und frohe Festtage. Zeit um Kraft zu tanken und für das kommende Jahr zu stärken.

Weiterhin alles erdenklich Gute und einen erfolgreichen und vor allem gesunden Start ins Jahr 2023!

 

Herzlichst
Euer

Christian Mederer

 

2022 12 23 Weihnachten

Alamos Registrierungsportal

Über das Selbstregistrierungsportal können sich Feuerwehrdienstleistende, sowie Mitarbeiter der Führungsgruppe Katastrophenschutz, bei ihrer „Haupt-/Stammfeuerwehr“ für die Alarmplattform des Landkreises Roth selbst registrieren.

Zum Registrierungsportal

Zentrale Lehrgangsplattform

Diese Lehrgangsplattform soll zur Buchung der einzelnen Ausbildungen auf Landkreisebene (Kreisausbildung) dienen. Kommandanten und Beauftragte können entsprechend Lehrgangsplätze mit den dazu angegebenen Terminen buchen und anmelden.

Zur Lehrgangsplattform

Überörtliche Einrichtungen

Jeder Landkreis in Bayern hat sogenannte überörtliche Einrichtungen, wie Atemschutzübungsanlagen, Atemschutzwerkstätten oder Schlauchwaschanlagen, die überwiegend bei größeren Feuerwehren untergebracht werden. Im Landkreis Roth gibt es vier solcher Einrichtungen.

Mehr Informationen

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

16

Stützpunktwehren

117

Ortswehren

5.199

Aktive

900

km2 Bereich

Feuerwehren im Landkreis

Im Landkreis Roth gibt es 133 Feuerwehren. Sie gliedern sich in vier räumliche Kreisbrandinspektionsbereiche mit insgesamt 16 Stützpunktwehren und 117 Ortswehren.

Zu den Feuerwehren

Führungskräfte im Landkreis Roth

Zur Sicherstellung der Ausbildung und des ordnungsgemäßen Einsatzablaufes sind auch im Feuerwehrwesen verschiedene Führungsebenen erforderlich.

Wer sind wir ?

Aktuelle Artikel

Aktuelle Artikel rund um das Feuerwehrwesen im Landkreis Roth. Hier werden Informationen zu Veranstaltungen, Berichte über Versammlungen und Leistungsprüfungen, aktuelle Aktionen und vieles mehr bereitgestellt.

Zu den Artikeln

Diese Seite

Sie finden hier einen Gesamtüberblick Über das Feuerwehrwesen im Landkreis Roth. Neben der Erläuterung der vielfältigen Aufgaben soll diese Site auch als Medium für die Feuerwehren selbst dienen.

Dietmar Hättig

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

  • 5.199 Feuerwehrdienstleistende
  • 4594·603·2 - m·w·d
  • 133 Feuerwehren
  • 984 Atemschutzgerätetragende
  • 59 Jugendfeuerwehren
  • 632 Jugendfeuerwehrleute
  • 15 Kinderfeuerwehren
  • 344 Feuerwehrkinder
  • 315 Fahrzeuge
  • 900 km² Bereich

Kontakt

Kreisfeuerwehrverband Roth
 kontakt@kfv-roth.de
 09171 / 81-0
  Weinbergweg 1, 91154 Roth