bay. Jugendleistungs-prüfung in Kammerstein absolviert

Trotz Ferien und Regen durchgehalten

Acht Jugendliche der Jugendfeuerwehr Kammerstein trafen sich in den Osterferien für die Abnahme der bayrischen Jugendleistungsprüfung. Innerhalb von drei Tagen waren die Jugendlichen soweit, dass sie zur Prüfung antreten konnten – alle haben bestanden. Ziel der Prüfung ist es, dass Jugendliche die ersten Erfahrungen sammeln, wenn es um ordentliches Arbeiten unter Zeitdruck geht. Eine wichtige Voraussetzung für den späteren aktiven Dienst. Elf unterschiedliche Übungen mussten die Jugendlichen bestehen, um dann von den Schiedsrichtern das Abzeichen überreicht zu bekommen.

2023 04 16 Kammerstein Bild 3

Nur drei Tagen haben die Jugendlichen mit ihren Ausbildern Flo Sander, Vincent Mändl, Nico Schwarz, Emily Riepel und Bastian Riepel benötigt ,um die Prüfung zu bestehen. Durch intensives und konzentriertes Training waren sie bereit, am vierten Tag die Prüfung abzulegen. Kreisjugendfeuerwehrwart Matthias Hiltner nahm die Jugendprüfung in Kammerstein ab, Kreisbrandmeister Fabian Masching zeigten sich beeindruckt und waren stolz auf „ihre“ Jugendfeuerwehr.

Die Leistungsprüfung an sich besteht aus mehreren Übungen, welche zum einen von jedem Feuerwehranwärter einzeln oder zum anderen truppweise (je zwei Jugendliche gemeinsam) durchgeführt werden müssen. Bei den Einzelübungen sind verschiede Feuerwehrknoten anzulegen, Schläuche auszurollen und eine Feuerwehrleine zielgenau zu werfen. Zwei Saugschläuche zu kuppeln, einen Eimer mit der Kübelspritze umzuspritzen, verschiedene Armaturen richtig zuzuordnen und eine 90 Meter lange Schlauchleitung zusammenzukuppeln, diese Aufgaben bewältigten jeweils zwei Feuerwehranwärter gemeinsam.

2023 04 16 Kammerstein Bild 2

Im Anschluss an den praktischen Übungsteil mussten die Jugendlichen auch ihr theoretisches Wissen unter Beweis stellen. Zehn feuerwehrtechnische Fragen galt als dabei richtig zu beantworten. Der praktische und theoretische Teil wurde von den drei Schiedsrichtern Kreisjugendwart Matthias Hiltner, Jürgen Grumpelt (ehem. Kommandant Hengdorf-Nemsdorf) und Kreisbrandmeister Fabian Masching abgenommen.

Nachdem die Jugendlichen alle Gerätschaften wieder aufgeräumt haben, konnte auch die Anspannung rasch aufgelöst werden – Alle Teilnehmer haben die Prüfung bestanden. Bürgermeister Göll und Kreisbrandmeister Masching dankten den Jugendlichen für ihre Arbeit in der Feuerwehr und den Ausbildern für ihre investierte Zeit, gerade auch in den Ferien und bei „dem“ Wetter. Sie wünschten den Jugendlichen weiterhin viel Erfolg in ihrem Feuerwehrleben. Um die Kameradschaft unter den Jugendlichen zu fördern, gab es, nach Übergabe des Leistungsabzeichens ein ausgedehntes Mittagsessen.

Die Jugendleistungsprüfung haben bestanden: Fabian Bauer, Christian Dengler, Lena Dengler, Lara Gsänger, Christian Mändl, Fabian Schnell, Lukas Schnell und Anna Steffen.

2023 04 16 Kammerstein Bild 1

Bericht: FF Kammerstein - Florian Sander

Bild: FF Kammerstein

Alamos Registrierungsportal

Über das Selbstregistrierungsportal können sich Feuerwehrdienstleistende, sowie Mitarbeiter der Führungsgruppe Katastrophenschutz, bei ihrer „Haupt-/Stammfeuerwehr“ für die Alarmplattform des Landkreises Roth selbst registrieren.

Zum Registrierungsportal

Zentrale Lehrgangsplattform

Diese Lehrgangsplattform soll zur Buchung der einzelnen Ausbildungen auf Landkreisebene (Kreisausbildung) dienen. Kommandanten und Beauftragte können entsprechend Lehrgangsplätze mit den dazu angegebenen Terminen buchen und anmelden.

Zur Lehrgangsplattform

Überörtliche Einrichtungen

Jeder Landkreis in Bayern hat sogenannte überörtliche Einrichtungen, wie Atemschutzübungsanlagen, Atemschutzwerkstätten oder Schlauchwaschanlagen, die überwiegend bei größeren Feuerwehren untergebracht werden. Im Landkreis Roth gibt es vier solcher Einrichtungen.

Mehr Informationen

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

16

Stützpunktwehren

117

Ortswehren

5.199

Aktive

900

km2 Bereich

Feuerwehren im Landkreis

Im Landkreis Roth gibt es 133 Feuerwehren. Sie gliedern sich in vier räumliche Kreisbrandinspektionsbereiche mit insgesamt 16 Stützpunktwehren und 117 Ortswehren.

Zu den Feuerwehren

Führungskräfte im Landkreis Roth

Zur Sicherstellung der Ausbildung und des ordnungsgemäßen Einsatzablaufes sind auch im Feuerwehrwesen verschiedene Führungsebenen erforderlich.

Wer sind wir ?

Aktuelle Artikel

Aktuelle Artikel rund um das Feuerwehrwesen im Landkreis Roth. Hier werden Informationen zu Veranstaltungen, Berichte über Versammlungen und Leistungsprüfungen, aktuelle Aktionen und vieles mehr bereitgestellt.

Zu den Artikeln

Diese Seite

Sie finden hier einen Gesamtüberblick Über das Feuerwehrwesen im Landkreis Roth. Neben der Erläuterung der vielfältigen Aufgaben soll diese Site auch als Medium für die Feuerwehren selbst dienen.

Dietmar Hättig

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

  • 5.199 Feuerwehrdienstleistende
  • 4594·603·2 - m·w·d
  • 133 Feuerwehren
  • 984 Atemschutzgerätetragende
  • 59 Jugendfeuerwehren
  • 632 Jugendfeuerwehrleute
  • 15 Kinderfeuerwehren
  • 344 Feuerwehrkinder
  • 315 Fahrzeuge
  • 900 km² Bereich

Kontakt

Kreisfeuerwehrverband Roth
 kontakt@kfv-roth.de
 09171 / 81-0
  Weinbergweg 1, 91154 Roth