Jährliche Dienstversammlung der Feuerwehrkommandanten/-innen und der besonderen Führungsdienstgrade des Landkreises Roth

Die jährliche Dienstversammlung der Feuerwehrkommandanten/-innen und der besonderen Führungsdienstgrade des Landkreises Roth sowie die Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Landkreis Roth fand dieses Jahr in der Turnhalle in Büchenbach statt.

Kreisbrandrat Christian Mederer begrüßte alle Anwesenden aus den 133 Feuerwehren des Landkreises Roth, die Riege der Ehrenfeuerwehrführungskräfte, die Vertreter aus Politik, Behörden und den verschiedenen Blaulichtorganisationen. Ihm folgten die Grußworte von Bürgermeister Helmut Bauz. Er stellte kurz seine Gemeinde vor und lobte die stetige Einsatzbereitschaft der Feuerwehrdienstleistenden, die sich zum Wohl der Gemeinschaft mit viel Zeit im Ehrenamt einbringen.

Rückblick zu den verschiedenen Aktivitäten und Ereignissen aus 2024

Landkreisweit wurden im Vorjahr 2.371 Feuerwehreinsätze abgearbeitet, das waren 146 mehr als 2023. Hierfür wurden insgesamt 135.979 Stunden aufgebracht, wie KBR Mederer berichtete.

Bei den Einsätzen standen technische Hilfeleistungen mit 1.323 Fällen an erster Stelle, gefolgt von 625 Bränden, 88 ABC-Gefahrstoff-Einsätzen, 75 Sicherheitswachen und 260 sonstigen Tätigkeiten. An größeren Einsätzen in 2024 ist insbesondere der Einsatz des Hilfeleistungskontingentes im Rahmen der Unwetters im Sommer zu verzeichnen. Aber auch Verkehrsunfälle auf den Autobahnen A6 und A9 wie auf den Land- und Kreisstraßen fordern die Einsatzkräfte heraus. Bei den 2.371 Einsätzen wurden 74 Personen gerettet, 37 Personen medizinisch erstversorgt und weitere 144 Personen bei First-Responder-Einsätzen gerettet.

Bei den 133 Feuerwehren im Landkreis - 16 Stützpunktwehren und 117 Ortsteilfeuerwehren - sind 5.175 Feuerwehrdienstleistende tätig, davon 4.558 Männer (88,08%), 615 Frauen (11,88%) und zwei Divers (0,04%). 1.015 Atemschutzgeräteträger stehen insgesamt im Landkreis zur Verfügung. Es gibt ferner 61 Jugendgruppen mit 660 Feuerwehranwärtern, davon 239 Mädchen (36,20%), sowie 21 Kinderfeuerwehren mit 385 Kindern, davon 133 Mädchen (34,54%).

In 2024 fand zum ersten Mal der Kreiskinderfeuerwehrtag statt und wurde von der Feuerwehr Heideck im Rahmen des 40. Kreisjugendfeuerwehrtages mit ausgerichtet.

Ebenso wurde von Seiten der Feuerwehr die Challenge von Jonas Deichmann – an 120 Tage in Folge eine Triathlon zu absolvieren – an verschiedenen Aktionstagen mit unterstützt.

Zahlreiche Lehrgänge wurden auf Landkreisebene durchgeführt, ebenso Leistungsprüfungen von der Kinderfeuerwehr über die Jugendfeuerwehr bis zu den aktiven Feuerwehrdienstleistenden.

Grußworte Landrat Ben Schwarz

Landrat Ben Schwarz hob den Wert der Ehrenamtlichkeit hervor, ohne die der Bevölkerungs- und Katastrophenschutz nicht funktionieren und nicht bezahlbar wäre. Er habe bereits viele der 133 Feuerwehren persönlich besucht und sich ein Bild vor Ort gemacht und ist stolz auf die Leistung seiner Feuerwehren im Lkr. Roth.

Weitere neue Herausforderung werden auf die Feuerwehren zukommen und wir müssen gemeinsam das ehrenamtliche System „am Laufen halten“, was sich ja bereits in der Nachwuchsarbeit der Feuerwehren widerspiegelt.

Grußworte aus dem Bezirksfeuerwehrverband / Landesfeuerwehrverband

Norbert Thiel, stellv. Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbandes, bestätigte unter anderem in seinem Grußwort den Anwesenden, dass die Feuerwehren im Landkreis Roth ein verlässlicher Partner sind. Er dankte den Feuerwehren für ihren unermüdlichen Dienst. Die Aktion „#team112: Willkommen bei der Freiwilligen Feuerwehr!“ in Zusammenarbeit mit dem LFV Bayern und dem Piloten im Lkr. Roth ist eine sehr gute Mitgliederwerbung.

Grußworte Kreisbrandrat Martin Lackner – Lkr. Eichstätt

Martin Lackner, Kreisbrandrat aus dem Lkr. Eichstätt, bedankte sich bei den Feuerwehren des Lkr. Roth für die tolle und tatkräftige Unterstützung im Rahmen der nachbarschaftlichen Hochwasserhilfe im Sommer 2024. Er überreichte stellvertretend hierfür an den KBR Christian Mederer die Kameradschafts-Auszeichnung des KFV Eichstätt.

Verpflichtung der neuen Kommandanten

Durch Landrat Ben Schwarz und Kreisbrandrat Christian Mederer erfolgte die Verpflichtung der neuen Kommandanten. Ihr Dank galt hier auch der geleisteten Arbeit der ausscheidenden Kommandanten.

  • Johannes Pfahler (FF Wallesau)
  • Dominik Buckel (FF Hagenich)
  • Mathias Amler (FF Euerwang)
  • Benjamin Fuchs (FF Regelsbach)
  • Manfred Sommerauer (FF Büchenbach)
  • Michael Auernhammer (FF Mäbenberg)
  • Thomas Eichbauer (FF Unterheckenhofen)
  • Ludwig Fehlner (FF Hilpoltstein)
  • Sven Homburg (FF Sperberslohe)
  • Benedikt Ullrich (FF Lohen)
  • Christoph Kobras (FF Mörlach)
  • Dominik Krammer (FF Heideck)

2025 03 19 KDT DV neue KDTs Gruppenbild

Alamos Registrierungsportal

Über das Selbstregistrierungsportal können sich Feuerwehrdienstleistende, sowie Mitarbeiter der Führungsgruppe Katastrophenschutz, bei ihrer „Haupt-/Stammfeuerwehr“ für die Alarmplattform des Landkreises Roth selbst registrieren.

Zum Registrierungsportal

Zentrale Lehrgangsplattform

Diese Lehrgangsplattform soll zur Buchung der einzelnen Ausbildungen auf Landkreisebene (Kreisausbildung) dienen. Kommandanten und Beauftragte können entsprechend Lehrgangsplätze mit den dazu angegebenen Terminen buchen und anmelden.

Zur Lehrgangsplattform

Überörtliche Einrichtungen

Jeder Landkreis in Bayern hat sogenannte überörtliche Einrichtungen, wie Atemschutzübungsanlagen, Atemschutzwerkstätten oder Schlauchwaschanlagen, die überwiegend bei größeren Feuerwehren untergebracht werden. Im Landkreis Roth gibt es vier solcher Einrichtungen.

Mehr Informationen

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

16

Stützpunktwehren

117

Ortswehren

5.199

Aktive

900

km2 Bereich

Feuerwehren im Landkreis

Im Landkreis Roth gibt es 133 Feuerwehren. Sie gliedern sich in vier räumliche Kreisbrandinspektionsbereiche mit insgesamt 16 Stützpunktwehren und 117 Ortswehren.

Zu den Feuerwehren

Führungskräfte im Landkreis Roth

Zur Sicherstellung der Ausbildung und des ordnungsgemäßen Einsatzablaufes sind auch im Feuerwehrwesen verschiedene Führungsebenen erforderlich.

Wer sind wir ?

Aktuelle Artikel

Aktuelle Artikel rund um das Feuerwehrwesen im Landkreis Roth. Hier werden Informationen zu Veranstaltungen, Berichte über Versammlungen und Leistungsprüfungen, aktuelle Aktionen und vieles mehr bereitgestellt.

Zu den Artikeln

Diese Seite

Sie finden hier einen Gesamtüberblick Über das Feuerwehrwesen im Landkreis Roth. Neben der Erläuterung der vielfältigen Aufgaben soll diese Site auch als Medium für die Feuerwehren selbst dienen.

Dietmar Hättig

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

  • 5.199 Feuerwehrdienstleistende
  • 4594·603·2 - m·w·d
  • 133 Feuerwehren
  • 984 Atemschutzgerätetragende
  • 59 Jugendfeuerwehren
  • 632 Jugendfeuerwehrleute
  • 15 Kinderfeuerwehren
  • 344 Feuerwehrkinder
  • 315 Fahrzeuge
  • 900 km² Bereich

Kontakt

Kreisfeuerwehrverband Roth
 kontakt@kfv-roth.de
 09171 / 81-0
  Weinbergweg 1, 91154 Roth