Vorstandswahl beim Landesfeuerwehrverband (LFV)

2025 09 19 LFV Bayern Wahlen2025Die Bayerischen Feuerwehren haben gewählt: Turnusmäßige Wahl der Vorstandschaft des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.V.

Unterschleißheim/Essenbach Der Landesfeuerwehrverband Bayern e.V. vertritt mittlerweile rund 960.000 Feuerwehrler in Bayern – von aktiven Feuerwehrleuten, über Kinder.- und Jugendliche bis hin zu Vereinsmittgliedern und ehemaligen Kameradinnen und Kameraden. Mit der Novellierung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes im Sommer dieses Jahres wurde der Verband auch namentlich als Ansprechpartner für die staatlichen Stellen in das Gesetz aufgenommen. Eine große Verantwortung, die der Verband mit seinen überwiegend ehrenamtlichen Mitwirkenden in den Gremien und Verbandsorganen wahrnimmt.

Eine große Verantwortung kam heute den über 300 stimmberechtigten Feuerwehrführungskräften aus ganz Bayern zu. In der Delegiertenversammlung galt es turnusgemäß die Vorstandschaft für den Verband für die kommenden sechs Jahre zu wählen. Nachdem die bisherigen, verdienten Stellvertretenden Vorsitzenden, Kreisbrandrat Herrmann Schreck und Ehrenkreisbrandrat Norbert Thiel, nicht mehr zur Wiederwahl standen, waren Veränderungen bereits lang erwartet worden.

Zunächst sprachen die Delegierten dem bisherigen Vorsitzenden des Landesfeuerwehrverbandes, Johann Eitzenberger erneut mit deutlicher Mehrheit ihr Vertrauen aus.

Der 59-jährige Ehrenkreisbrandrat aus Garmisch-Partenkirchen übt damit sein Amt weiter hauptamtlich für sechs Jahre aus.

Zu seinen neuen, ehrenamtlichen Stellvertretern wurden der Kreisbrandrat des Landkreises Ostallgäu Markus Barnsteiner, Vorsitzender des Bezirksfeuerwehrverbandes Schwaben und der Kreisbrandrat des Landkreises Neumarkt Jürgen Kohl, Vorsitzender des Bezirksfeuerwehrverbandes Oberpfalz gewählt.

Die Funktion des Schriftführers wird auch künftig in bewährter Weise E-KBR Alfred Zinsmeister übernehmen. Nach dem altersbedingten Ausscheiden des bisherigen Schatzmeisters, E-KBR Benno Metz, vertrauten die Delegierten diese Aufgabe dem Kreisbrandrat des Landkreises Aschaffenburg und stellvertretenden Vorsitzenden des Bezirksfeuerwehrverbandes Unterfranken, Frank Wissel, an. Die Funktion der Kassenprüfer wird weiterhin durch E-KBR Wolfgang Scheuerer, sowie neu – aufgrund des altersbedingten Ausscheidens von KBR a.D. Anton Riblinger – durch den Bezirksfeuerwehrarzt Oberbayern Dr. Wolfgang Krämer, übernommen.

Foto (v.l.n.r.): E-KBR Wolfgang Scheuerer, KBR Jürgen Kohl, E-KBR Johann Eitzenberger, KBR Markus Barnsteiner, E-KBR Alfred Zinsmeister, KBR Frank Wissel

 

Hinweis:

Informationen des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.V.
PRESSEMITTEILUNG vom 19.09.2025

Artikeltext und Bilder:
Dr. Marina I. Wieluch
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit LFV

Probier's aus

Alamos Registrierungsportal

Über das Selbstregistrierungsportal können sich Feuerwehrdienstleistende, sowie Mitarbeiter der Führungsgruppe Katastrophenschutz, bei ihrer „Haupt-/Stammfeuerwehr“ für die Alarmplattform des Landkreises Roth selbst registrieren.

Zum Registrierungsportal

Zentrale Lehrgangsplattform

Diese Lehrgangsplattform soll zur Buchung der einzelnen Ausbildungen auf Landkreisebene (Kreisausbildung) dienen. Kommandanten und Beauftragte können entsprechend Lehrgangsplätze mit den dazu angegebenen Terminen buchen und anmelden.

Zur Lehrgangsplattform

Überörtliche Einrichtungen

Jeder Landkreis in Bayern hat sogenannte überörtliche Einrichtungen, wie Atemschutzübungsanlagen, Atemschutzwerkstätten oder Schlauchwaschanlagen, die überwiegend bei größeren Feuerwehren untergebracht werden. Im Landkreis Roth gibt es vier solcher Einrichtungen.

Mehr Informationen

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

16

Stützpunktwehren

117

Ortswehren

5.199

Aktive

900

km2 Bereich

Diese Seite

Sie finden hier einen Gesamtüberblick Über das Feuerwehrwesen im Landkreis Roth. Neben der Erläuterung der vielfältigen Aufgaben soll diese Site auch als Medium für die Feuerwehren selbst dienen.

Dietmar Hättig

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

  • 5.199 Feuerwehrdienstleistende
  • 4594·603·2 - m·w·d
  • 133 Feuerwehren
  • 984 Atemschutzgerätetragende
  • 59 Jugendfeuerwehren
  • 632 Jugendfeuerwehrleute
  • 15 Kinderfeuerwehren
  • 344 Feuerwehrkinder
  • 315 Fahrzeuge
  • 900 km² Bereich

Kontakt

Kreisfeuerwehrverband Roth
 kontakt@kfv-roth.de
 09171 / 81-0
  Weinbergweg 1, 91154 Roth