Maschinistenlehrgänge in Wendelstein

2019 nov 25 masch1Im Herbst 2019 fanden wieder Maschinistenschulungen statt.

„Der Nebel steigt, es fällt das Laub;
Schenk ein den Wein, den holden!
Wir wollen uns den grauen Tag 
Vergolden, ja vergolden!“ (Theodor Storm)

Dass man auch die düsteren Herbstabende mit relativ sinnvoller Freizeitgestaltung verbringen kann, erlebten jeweils 27 Feuerwehrkameradinnen und -kameraden bei den in schöner Regelmäßigkeit im Herbst stattfindenden Maschinistenlehrgängen in Wendelstein.

Der 61. Maschinistenlehrgang Teil I fand vom 01.-22.10.2019 statt. Nachdem unsere Gäste diszipliniert zunächst eine Vielzahl von Unterrichten über Unfallverhütung, Straßenverkehrsrecht, Löschwasserentnahmestellen, Saugvorgang, Wasserförderung über lange Schlauchstrecken, Fahrzeug- und Motorenkunde, Feuerlöschkreiselpumpen und Entlüftungseinrichtungen genießen und dieses Wissen in zwei anschließenden Praxissamstagen erweitern durften, stellte die Prüfung keine Hürde für die Teilnehmer dar.

Aus 13 Landkreiswehren nahmen folgende Kameradinnen und -kameraden teil:

Feuerwehr Abenberg:                      Andreas Heiling, Felix Hofmann, Melissa Schlaug, Michael Schmidt,
                                                         Daniel Strobel

Feuerwehr Aurachhöhe:                  Armin Feuerstein, Lukas Heyder, Ralf Uhlmann

Feuerwehr Aurau:                           Thomas Heyder

Feuerwehr Bechhofen:                    Martin Klimm

Feuerwehr Beerbach:                      Manuel Kleeflügel

Feuerwehr Büchenbach:                Jonas Dörfler, Thomas Schmidt

Feuerwehr Dürrenmungenau:        Daniel Böhm, Lukas Loy, Stefanie Raab

Feuerwehr Harrlach:                       Helmuth Speidel

Feuerwehr Hilpoltstein:                   Florian Silberhorn

Feuerwehr Kleinschwarzenlohe:    Oliver Albert, Mike Bittner, Fabian Hertel

Feuerwehr Oberreichenbach:         Bernd Martin, Michael Nusselt, Jannick Wagner

Feuerwehr Roth:                             Felix Niemietz, Tobias Patek

Feuerwehr Waizenhofen:                Daniel Beckstein

„Nach dem Spiel ist vor dem Spiel.“ (Sepp Herberger)

Bereits zwei Wochen später fanden sich eine Reihe bekannter Gesichter erneut in Wendelstein ein, um den mittlerweile 39. Maschinistenlehrgang Teil II zu besuchen. Der häufig verwendete 2019 nov 25 masch2lapidare Satz „Der Maschinist ist Fahrer und bedient die Aggregate“ sagt nur wenig darüber aus, mit welcher Vielzahl technischer Gerätschaften man bei der Feuerwehr vertraut sein sollte, um Hilfe verschiedenster Art leisten zu können.

Zwischen dem 07. und dem 14.11.2019 nahmen die Kameradinnen und Kameraden viele hilfreiche Tipps im Umgang mit Pumpen, Zuggeräten, Belüftungseinrichtungen, elektrischen Gerätschaften u.v.m. in ihre Heimatwehren mit.

Zum Schluss bedankten sich KBM Christian Mederer und KBI Egbert Petz über das gezeigte Engagement und händigten die Teilnahmebescheinigungen an folgende Lehrgangsteilnehmer aus:

Feuerwehr Abenberg:                      Andreas Heiling, Felix Hofmann, Melissa Schlaug, Daniel Strobel

Feuerwehr Aurachhöhe:                  Armin Feuerstein, Andreas Uhlmann, Ralf Uhlmann

Feuerwehr Aurau:                            Thomas Heyder

Feuerwehr Bechhofen:                    Martin Klimm

Feuerwehr Büchenbach:                 Jonas Dörfler, Thomas Schmidt

Feuerwehr Greding:                         Samuel Krause, Yannik Winkler

Feuerwehr Harrlach:                         Helmuth Speidel

Feuerwehr Hilpoltstein:                     Florian Silberhorn

Feuerwehr Kleinschwarzenlohe:      Oliver Albert, Mike Bittner, Fabian Hertel

Feuerwehr Oberreichenbach:            Bernd Martin, Michael Nusselt, Jannick Wagner

Feuerwehr Roth:                                Tobias Patek

Feuerwehr Rothaurach:                     Stefan Götz, Michael Ziegler, Sebastian Ziegler

Feuerwehr Zell:                                  Luitpold Gruber, Florian Heigl

Wir wünschen den neuen Maschinisten/in eine stets unfallfreie Fahrt und jederzeit gesunde Rückkehr vom Einsatz- und Übungsdienst!!

[von]den Kameraden der Feuerwehr Wendelstein[/von]

Alamos Registrierungsportal

Über das Selbstregistrierungsportal können sich Feuerwehrdienstleistende, sowie Mitarbeiter der Führungsgruppe Katastrophenschutz, bei ihrer „Haupt-/Stammfeuerwehr“ für die Alarmplattform des Landkreises Roth selbst registrieren.

Zum Registrierungsportal

Zentrale Lehrgangsplattform

Diese Lehrgangsplattform soll zur Buchung der einzelnen Ausbildungen auf Landkreisebene (Kreisausbildung) dienen. Kommandanten und Beauftragte können entsprechend Lehrgangsplätze mit den dazu angegebenen Terminen buchen und anmelden.

Zur Lehrgangsplattform

Überörtliche Einrichtungen

Jeder Landkreis in Bayern hat sogenannte überörtliche Einrichtungen, wie Atemschutzübungsanlagen, Atemschutzwerkstätten oder Schlauchwaschanlagen, die überwiegend bei größeren Feuerwehren untergebracht werden. Im Landkreis Roth gibt es vier solcher Einrichtungen.

Mehr Informationen

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

16

Stützpunktwehren

117

Ortswehren

5.199

Aktive

900

km2 Bereich

Feuerwehren im Landkreis

Im Landkreis Roth gibt es 133 Feuerwehren. Sie gliedern sich in vier räumliche Kreisbrandinspektionsbereiche mit insgesamt 16 Stützpunktwehren und 117 Ortswehren.

Zu den Feuerwehren

Führungskräfte im Landkreis Roth

Zur Sicherstellung der Ausbildung und des ordnungsgemäßen Einsatzablaufes sind auch im Feuerwehrwesen verschiedene Führungsebenen erforderlich.

Wer sind wir ?

Aktuelle Artikel

Aktuelle Artikel rund um das Feuerwehrwesen im Landkreis Roth. Hier werden Informationen zu Veranstaltungen, Berichte über Versammlungen und Leistungsprüfungen, aktuelle Aktionen und vieles mehr bereitgestellt.

Zu den Artikeln

Diese Seite

Sie finden hier einen Gesamtüberblick Über das Feuerwehrwesen im Landkreis Roth. Neben der Erläuterung der vielfältigen Aufgaben soll diese Site auch als Medium für die Feuerwehren selbst dienen.

Dietmar Hättig

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

  • 5.199 Feuerwehrdienstleistende
  • 4594·603·2 - m·w·d
  • 133 Feuerwehren
  • 984 Atemschutzgerätetragende
  • 59 Jugendfeuerwehren
  • 632 Jugendfeuerwehrleute
  • 15 Kinderfeuerwehren
  • 344 Feuerwehrkinder
  • 315 Fahrzeuge
  • 900 km² Bereich

Kontakt

Kreisfeuerwehrverband Roth
 kontakt@kfv-roth.de
 09171 / 81-0
  Weinbergweg 1, 91154 Roth