Pilotlehrgang Hochwasserschutz Deichverteidigung

2025 09 25 pilotlehrgang hochwasser anreisserHilpoltstein- Aufgrund von immer öfter eintretenden Ereignissen im Bereich „Starkregen und Hochwassersituationen“, wurde in Zusammenarbeit mit den THW Hilpoltstein ein „Landkreislehrgang – Hochwasserschutz / Deichverteidigung“ erarbeitet.

Am 19. & 20. September 2025 fand der Pilotlehrgang des neu erarbeiteten Lehrgangsangebotes im Standort in Hilpoltstein statt. Ziel war es, regionale Anforderungen beim Hochwasserschutz praxisnah zu trainieren und Einsatzkräfte optimal auf den Ernstfall vorzubereiten. Die Teilnehmer des ersten Lehrganges setzten sich aus dem Bereich der Feuerwehren der Stadt Hilpoltstein und dem THW Hilpoltstein zusammen.

Folgende Inhalte wurden vermittelt und geübt:

Theorie (Freitagabend)

Im Gerätehaus Hilpoltstein wurden die Grundlagen gelegt:

  • Gefahren einer Sturzflut und deren Auswirkungen auf Einsatzkräfte, Fahrzeuge und Gebäude
  • Strömungskräfte und improvisierte Messmethoden
  • Gesundheitsschutz & Hygiene im Einsatz
  • Grundlagen zum Sandsack: Zahlen, Logistik & richtige Handhabung
  • Schäden und Gegenmaßnahmen am Deich
  • Objektschutz durch Sandsackersatzsysteme

 

Praxis (Samstag)

Am Bauhof Hilpoltstein und am Rothseedamm stand Teamarbeit im Vordergrund:

  • Sandsacklogistik: manuelles Füllen mit Pylonen vs. maschinelles Befüllen mit Sandsackfüllmaschine – inkl. Ergonomie & Palettierung
  • Aufbauübungen: Erstellung von Aufkadung &Quellkade direkt am Damm
  • Tipps & Tricks: Einsatz von Sandsackersatzsystemen wie Box-Wall, Ableitung von Wasser mit Paletten, Bierbänken und Bohlen
  • Kooperation: Feuerwehr und THW arbeiteten Hand in Hand – vom Befüllen, über den Transport bis hin zur Verbauung

 

Als Ergebnis der Ausbildung konnten mehrere hundert Sandsäcke gefüllt, transportiert und verbaut werden. Neben dem technischen Training stand vor allem die Abstimmung zwischen Feuerwehr & THW im Vordergrund.

So konnten die Abläufe optimiert und für den Ernstfall wertvolle Erfahrungen gesammelt werden.

Wir bedanken uns für die Ausarbeitung des „neu“ geschaffenen Lehrgangsangebot, die Zuarbeit und das Engagement der Pilotteilnehmer/-innen sowie dem Ausbilderteam. Ebenfalls geht ein Dankeschön an die Feuerwehr, THW und Stadt Hilpoltstein für deren Mitwirkung und zur Verfügung stellen der Räumlichkeiten und Übungsplätze.

Hier einige Bilder des Lehrgangs:

 

Hinweis:

Artikeltext und Bilder:
FF Hilpoltstein / Kreisbrandinspektion

g4682 30jahre

Probier's aus

Alamos Registrierungsportal

Über das Selbstregistrierungsportal können sich Feuerwehrdienstleistende, sowie Mitarbeiter der Führungsgruppe Katastrophenschutz, bei ihrer „Haupt-/Stammfeuerwehr“ für die Alarmplattform des Landkreises Roth selbst registrieren.

Zum Registrierungsportal

Zentrale Lehrgangsplattform

Diese Lehrgangsplattform soll zur Buchung der einzelnen Ausbildungen auf Landkreisebene (Kreisausbildung) dienen. Kommandanten und Beauftragte können entsprechend Lehrgangsplätze mit den dazu angegebenen Terminen buchen und anmelden.

Zur Lehrgangsplattform

Überörtliche Einrichtungen

Jeder Landkreis in Bayern hat sogenannte überörtliche Einrichtungen, wie Atemschutzübungsanlagen, Atemschutzwerkstätten oder Schlauchwaschanlagen, die überwiegend bei größeren Feuerwehren untergebracht werden. Im Landkreis Roth gibt es vier solcher Einrichtungen.

Mehr Informationen

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

16

Stützpunktwehren

117

Ortswehren

5.199

Aktive

900

km2 Bereich

Diese Seite

Sie finden hier einen Gesamtüberblick Über das Feuerwehrwesen im Landkreis Roth. Neben der Erläuterung der vielfältigen Aufgaben soll diese Site auch als Medium für die Feuerwehren selbst dienen.

Dietmar Hättig

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

  • 5.199 Feuerwehrdienstleistende
  • 4594·603·2 - m·w·d
  • 133 Feuerwehren
  • 984 Atemschutzgerätetragende
  • 59 Jugendfeuerwehren
  • 632 Jugendfeuerwehrleute
  • 15 Kinderfeuerwehren
  • 344 Feuerwehrkinder
  • 315 Fahrzeuge
  • 900 km² Bereich

Kontakt

Kreisfeuerwehrverband Roth
 kontakt@kfv-roth.de
 09171 / 81-0
  Weinbergweg 1, 91154 Roth