
Trotz des Schmuddelwetters am ersten Maisonntag kamen interessierte Bürger, um sich über die Arbeit ihrer Feuerwehr und über Maßnahmen im vorbeugenden Brandschutz informieren zu lassen.
An mehreren Ständen konnte man sich aus erster Hand über die Ausrüstung, Ausbildung sowie die Jugendarbeit der Feuerwehr informieren.
Wer mehr über die Sicherheitseinrichtungen an seinem eigenen Pkw wissen wollte und dieses Wissen auch den Rettungskräften im Falle eines Unfalles zukommen lassen will, der konnte sich einen aktuellen Rettungsleitfaden ausdrucken lassen.
„Hinter der Sonnenblende ist der richtige Platz dafür. Wenn wir ihn brauchen würden, dann schauen wir da nach. Er gibt uns alle wichtigen Informationen, die wir für eine schnelle Rettung benötigen“.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung waren die Demonstrationen über Brandschäden im häuslichen Bereich: Papierkorbbrand, der heiß gewordene PC-Monitor und selbst eine brennende Person waren nach den Erklärungen von Thomas Walther, dem Trainer des Infomobils des Landesfeuerwehrverbandes, auch für Laien kein Problem mehr.
Absolut beeindruckend für alle waren die Demonstration einer explodierenden Spraydose oder der falsch ! mit Wasser gelöschte Fettbrand. Auch Bürgermeister Langhans zeigte sich beeindruckt von den Darstellungen und legte zusammen mit der Frau des Kreisbrandrates Hand an, um einen Entstehungsbrand fachgerecht abzulöschen.
Da aber auch dank des Engagements der Feuerwehrmitglieder und ihrer Familien auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kam, war es eine „rundum gelungene Veranstaltung“,
Zum Abschluss überreichte Thomas Walther dem Kommandanten Bernd Blos das Wappen des Landesfeuerwehrverbandes.
Archivbild(er):



Zurück