Alte Homepge

(www.kfv-roth.de) - Ab sofort ist unser Archiv online. Diese Internetseite wurde am 15. April 2004 offiziell online geschalten und hat seit dem über 900 Artikel dargestellt.
Anfang 2017 wurde sie technisch und optisch überholt. Die Artikel aus der alten Seite konnten jetzt in die neue Seite übernommen werden.

Enthalten sind 13 Jahre Informationen, Neuigkeiten und jede Menge Bilder rund um die Feuerwehren im Landkreis Roth. Aus technischen Gründen konnten nicht alle Details der Artikel umgesetzt werden. Diese Informationen sind jeweils in {geschweiften Klammern} zum Nachlesen trotzdem enthalten.

Das Archiv ist direkt über die Menüleiste oben erreichbar, und kann Seitenweise druchgeblättert werden. Über den Artikeln ist jeweils das Datum der Veröffentlichung angegeben. Jetzt viel Spaß mit den alten "Erinnerungen" und 14 Jahre Homepage KFV Roth, eine Seite von den Feuerwehren für die Feuerwehren im Landkreis Roth.

Letzte Probealarmierung durch PI Roth

ArchivbildSeit rund 33 Jahren wurden die Feuerwehren und das Technische Hilfswerk (THW) im Einsatzfall und beim monatlichen Probealarm am ersten Samstag des Monats durch die Polizei-Inspektion Roth alarmiert.

 

Dies ist nunmehr (fast) Geschichte: Denn am vergangenen Samstag nun erfolgte dieser monatliche Probealarm - vor der Inbetriebnahme und der hiermit verbundenen Notruf-Aufschaltung zur Integrierten Leitstelle Mittelfranken Süd (ILS) - letztmalig durch die Polizei.

In Anwesenheit der kompletten Feuerwehrführung des Landkreises Roth mit Kreisbrandrat Werner Löchl, den vier Kreisbrandinspektoren, der Leiterin der Abteilung Öffentliche Sicherheit und Ordnung im Landratsamt Roth, Diana Schultes, sowie dem für Information und Kommunikation zuständigen Kreisbrandmeister Michael Stark führte Robert Häußlein von der Nachalarmierungsstelle die Probealarmierung letztmalig durch.

Der Leiter der Polizei-Inspektion (PI) Roth, André Sewald hieß die Abordnung, besonders den Leiter der landkreiseigenen Nachalarmierungsstelle (NAST), Ehren-Kreisbrandmeister Jürgen Wittmann und Ehren-Kreisbrandinspektor Erwin Schlager sowie den Sachbearbeiter für die Alarmdatenverwaltung am Landratsamt Roth, Klaus Weiher herzlich willkommen und betonte, dass die Alarmierung der Feuerwehren eigentlich nicht zu den originären Aufgaben der Polizei gehöre. Dennoch sei diese im Lauf der Jahre zu einem unverzichtbaren Teil ihrer Aufgaben geworden und es erfülle ihn und seine Kollegen schon mit etwas Wehmut, wenn diese Aufgabe nunmehr wegfalle. Den Feuerwehren würde die Inbetriebnahme der ILS vermutlich mehr Einsätze bescheren, da die ILS nicht in der Lage sei, z.B. bei einem Papierkorbbrand schnell mal eine Streife vorbei zu schicken. Doch käme gerade diese Neuerung im Bereich Brandbekämpfung dem Bürger zu Gute.

Klaus Weiher ließ die Geschichte der Alarmierung durch die Polizei kurz Revue passieren: Bis 1978 seien die Feuerwehren bzw. deren Kommandanten oder ein anderer Ansprechpartner über Telefon alarmiert worden. Der Angerufene – der meist nicht weit vom Feuerwehrhaus entfernt wohnte – lief sodann zu diesem und löste die Sirene aus oder alarmierte die Einsatzkräfte per Signalhorn. Ab 1979 erfolgte nach und nach die Funkalarmierung (zunächst die Stützpunktwehren, später auch die Ortsteilwehren). Hierbei musste jede zu alarmierende Feuerwehrsirene durch einen fünfstelligen Zahlencode „händisch“ ausgelöst werden.

1997 begann auch für die Feuerwehralarmierung das EDV-Zeitalter mit der Einführung des Programms „BASIS“ (Bayerisches Alarmierungs- und Sicherheits-Informations-System). Nunmehr erfolgte eine Alarmierung weitgehend automatisch und die bisher handschriftlich geführten Alarmkarteikarten wurden durch die Alarmpläne in BASIS ersetzt. Schon ein Jahr später wurde die NAST, die die Polizei vor allem bei größeren Schadensereignissen entlastet, in Betrieb genommen. Diese übernimmt bei solchen Ereignissen die funktechnische Einsatzabwicklung. Seit 2006 laufen die Notrufe über „112“ bei der für ganz Mittelfranken zuständigen Polizei-Einsatzzentrale (PEZ) auf und werden dann zum Zweck der Feuerwehralarmierung an die PI Roth weitergeleitet. Wie Klaus Weiher betonte, habe sich durch die Umleitung der Notrufe zur PEZ an der „BASIS-Alarmierung“ nichts geändert.

Die Polizei alarmiere die Feuerwehren und bei Bedarf auch das THW für etwa 350 objektbezogene Alarmpläne (Gemeinden, Ortsteile etc.) sowie nach Sonderalarmplänen für Bahnstrecken, Bundesautobahnen sowie den Main-Donau-Kanal. Insgesamt seien in den vergangenen 33 Jahren mehr als 30.000 Alarmierungen und rund 90.000 Probealarmierungen durchgeführt worden. Klaus Weiher dankte dem Leiter der PI Roth und dessen Mitarbeitern für die hervorragende Zusammenarbeit mit den Feuerwehren und dem Landratsamt Roth. Er lobte den hervorragenden Kontakt zur Nachalarmierungsstelle und das konstruktive Miteinander bei zahlreichen Katastrophenschutzübungen. „Trotz vielfältiger anderer Dienstaufgaben und stetem Personalmangel sind die Beamten der PI Roth immer ein zuverlässiger Partner bei der Einsatzabwicklung gewesen“, schloss Weiher seine Ausführungen.

Kreisbrandrat (KBR) Werner Löchl dankte den Beamten der PI Roth für die jahrzehntelange Erstalarmierung und teilweise Einsatzunterstützung und betonte, dass hinter jeder Alarmierung ein Schicksal stecken würde. Als kleines Andenken überreichte der KBR dem Leiter der PI Roth eine Dankurkunde, die, so Sewald, einen Ehrenplatz im Funkraum der Inspektion bekommen solle. Hinweis: Der Artikel und die Bilder wurden von Rudi Heubusch eingereicht und zur Verfügung gestellt.
Vielen Dank


Archivbild(er):

ArchivbildArchivbild

Archivbeitrag: 709 - 2012-06-05 19:44:23

  Zurück

Diese Seite

Sie finden hier einen Gesamtüberblick Über das Feuerwehrwesen im Landkreis Roth. Neben der Erläuterung der vielfältigen Aufgaben soll diese Site auch als Medium für die Feuerwehren selbst dienen.

Dietmar Hättig

Die Feuerwehren im Landkreis Roth

  • 5.159 Feuerwehrdienstleistende m/w/d
  • 135 Feuerwehren
  • 913 Atemschutzgerätetragende
  • 50 Jugendfeuerwehren
  • 500 Jugendfeuerwehrleute
  • 300 Fahrzeuge
  • 900 km² Bereich
  • 124.000 Einwohnende

Kontakt

Kreisfeuerwehrverband Roth
  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  09171 / 81-0
  09171 / 81-1328
  Weinbergweg 1, 91154 Roth